Elternprojekte:

Projektankündigung: „Zeit für uns – Eltern und Kinder gemeinsam stark“

Geflüchtete Familien stehen oft unter enormem Druck: neue Sprache, ungewohnte Umgebung und viele organisatorische Herausforderungen lassen kaum Raum für gemeinsame Erlebnisse. Genau hier setzt unser Projekt an.

 

im November 2025 verbringen 20 Eltern und 20 Kinder ein Wochenende in einer Jugendherberge. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Zeit:
📖 Vorleserituale stärken Bindung und Sprachentwicklung
🎨 Kreative Workshops fördern Fantasie und Ausdruck
🌳 Erlebnispädagogische Aktivitäten schaffen Vertrauen und Zusammenhalt

 

Begleitet von pädagogischen Fachkräften erleben die Familien neue Rituale, positive Begegnungen und stärken ihre Resilienz. Kinder werden aktiv einbezogen, gestalten mit und erfahren Selbstwirksamkeit sowie Anerkennung.

 

Mit „Zeit für uns“ möchten wir einen geschützten Rahmen schaffen, in dem Familien ihre Beziehung vertiefen, Sprache spielerisch fördern und Zuversicht für die Zukunft gewinnen können.

 

Gefördert durch das Deutsche Kinderhilfswerk – Sonderfonds Hilfe für geflüchtete Kinder.

 


Elternseminare:


Bildung beginnt bekanntlich zu Hause. Daher bieten wir in bestimmten Perioden kostenlose Elternseminare an. Ziel ist es, den Eltern behilflich zu sein, ihren Kindern ein angemessenes Lern- und Entwicklungsklima zu bereiten und somit die Gesamtsituation der Schüler und Schülerinnen zu verbessern. Für diese Veranstaltungen werden Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen eingeladen, die über spezielle Themen referieren. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: Kommunikation in der Familie, Förderung des Selbstbewusstseins, Unterstützung im Schulalltag, Drogenprävention, Jugendagression.


Elternabende und Elternsprechtage:


In unseren Räumlichkeiten veranstalten wir periodisch Elternabende und Elternsprechtage. An den Elternsprechtagen haben die Eltern die Möglichkeit, mit jedem einzelnen Nachhilfelehrer ihrer Kinder über deren jeweilige Situation zu reden und gemeinsam entsprechende Lernstrategien zu entwickeln. An den Elternabenden können sich die Eltern gegenseitig kennen lernen und gemeinsame Themen besprechen


Eltern- und Schulbesuche:


In regelmäßigen Abständen besuchen unsere Betreuer die Eltern unserer Schüler und Schülerinnen zu Hause. Im heimischen Umfeld werden eventuelle Defizite, das Lernklima sowie anstehende Aktivitäten besprochen.

Auch veranstalten wir Schulbesuche, sodass unsere Betreuer umfangreiche Informationen über unsere Schüler und Schülerinnen erlangen und gezielter auf ihre Schwächen eingehen können.

Diese umfassende Betreuung verleihen den Schülern und Schülerinnen eine höhere Lernbereitschaft. Außerdem haben ihre Eltern und Lehrer einen direkten Ansprechpartner bei eventuellen Problemen.